Grundsätzlich kann man zwei Typen von E-Mail-Listen unterscheiden: Newsletter und Diskussionslisten.
Newsletter
Beim Newsletter wird eine Nachricht an ein Gruppe Teilnehmer weitergeleitet. Dies ist also einem Rundschreiben per Post vergleichbar.
Diskussionslisten
Bei Diskussionslisten ist das Ziel – wie der Name schon sagt – die Diskussion. Jeder kann an eine festgelegte Adresse Beiträge schicken, die alle bekommen und zu denen jeder Stellung nehmen kann. Auch hier ist es zwar oft so, dass vom Einrichter der Liste und einzelnen Mitgliedern Infos eingespielt werden, aber technisch möglich und beabsichtigt ist die Beteiligung aller.
Dabei spielt die Unterscheidung intern/extern eine wichtige Rolle. D.h. sind die Teilnehmer alles Mitglieder von Amnesty oder gibt es auf diesen Listen auch externe Interessenten? Entsprechend muss darauf geachtet werden, welche Informationen innerhalb dieser Listen verbreitet werden. Bei Amnesty-internen Listen muss mindestens einmal pro Jahr kontrolliert werden, ob alle Teilnehmer noch Mitglieder bei Amnesty sind.
Welche Lösungen bieten wir für euch?
- Eine Mailingliste der FK InternetDie Fachkommission Internet (FK Internet) ist eine kleine, ehrenamtlich arbeitende Gruppe die Gruppen und Bezirke der deutschen Sektion von Amnesty International bei IT-Themen wie Webhosting, E-Mail-Adressen, E-Mail-Verteiler, Intranet und Cloudspeicher professionell unterstützt. richten wir euch kostenlos ein. Bitte im Intranet bestellen.
- Mailingliste über euer WebhostingUnter Webhosting versteht man die Bereitstellung von Webspace sowie die Unterbringung (Hosting) von Websites auf dem Webserver eines Internet Service Providers (ISP). Paket: Beim Webhosting der FK Internet, könnt ihr in der E-Mail-Verwaltung eine Mailing-Liste einrichten.